DH electronics GmbH
scroll Scroll Down down
Technologiefelder der Zukunft
Wie wir schon heute Know-how aufbauen um die digitale Welt von morgen zu gestalten

Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung scheint sich die Welt immer schneller zu drehen und Veränderungen immer rasanter fortzuschreiten. Um weiterhin erfolgreich in der Embedded Branche sein zu können, befassen wir uns schon heute mit den Zukunftstechnologien von morgen. Wir bauen zum Beispiel im Rahmen von Forschungsprojekten schon früh Know-how auf und ermöglichen Fortbildungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht selten ist die Anwendbarkeit von neuen Technologien anfangs unklar, doch nach unserer Auffassung macht das die Forschung aus. Umso mehr legen wir Wert darauf, das gewonnene Wissen schnellstmöglich mit ausgewählten Leadkunden und Partnern in die Praxis umzusetzen und damit einen Mehrwert zu schaffen.

Ubiquitious Computing

Darunter ist die Allgegenwärtigkeit kleinster, miteinander vernetzter intelligenter Geräte, die in beliebige Alltagsgegenstände eingebaut sind, zu verstehen. Mit dem Begriff des Ubiquitous Computing geht ein Paradigmenwechsel, weg vom Computer als Werkzeug hin zu einer impliziten Informationsverarbeitung, einher. Wir verstehen allgegenwärtiges Rechnen als Grundvoraussetzung für das IoT Zeitalter und ermöglichen es schon heute mit unseren System on Modules.

Ubiquitious Computing

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die Realisierung autonomer Systeme. Wir haben in den letzten Jahren bereits einige Forschungsprojekte durchgeführt um Know-how in den Bereichen Maschinelles Lernen, Deep Learning und insbesondere Embedded AI aufzubauen. Aktuell arbeiten wir daran das gewonnene Wissen in ersten Praxisprojekten einzusetzen.

Künstliche Intelligenz

Autonome Systeme

Autonome Systeme sollen in Zukunft selbständig handeln, lernen und komplexe Aufgaben lösen. Sie können als Maschinen, Geräte oder Softwaresysteme verstanden werden. Aktuell sammeln wir erste Erfahrung im Bereich Robotik und haben sowohl einen selbstfahrenden Roboter als auch einen Cobot im Einsatz, der künftig das automatisierte Testen unserer SOMs ermöglichen wird.

Autonome Systeme
Forschungspartner
Gemeinsam zu neuen Erkenntnissen

Partnerschaftlichkeit ist einer unserer wichtigsten Grundwerte. Deshalb führen wir Forschungsprojekte gerne in Kooperation mit Forschungsinstituten, Hochschulen, Universitäten und anderen Unternehmen durch oder nutzen Förderprogramme von Bund und dem Land Bayern. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern können wir so einen Beitrag zur Erforschung neuer Technologien leisten oder neuartige Projekte realisieren. 

 

Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. > Mehr über Fraunhofer.

Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. ist ein national und international anerkanntes außeruniversitäres Forschungsinstitut. ZAE Bayern verfolgt das Ziel, durch erneuerbare Energien und Energieeffizienztechnologien eine CO2-neutrale Energieversorgung zu erreichen und so zum Klimaschutz beizutragen. > Mehr über ZAE Bayern.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, kurz FHWS, ist mit rund 9.300 eingeschriebenen Studierenden und ca. 200 Professorinnen und Professoren eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. > Mehr über FHWS.

Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist ein Projektträger sowie Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für verschiedene Bundes- und Landesministerien, die Europäische Kommission sowie die Finanzwirtschaft und die Industrie, dort vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. > Mehr über VDI/VDE.

AiF ist das industriegetragene Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im Mittelstand. Sie hat zum Ziel, Forschung für den Mittelstand zu initiieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Fachkräfte auf innovativen Gebieten zu qualifizieren sowie den Austausch über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu organisieren. > Mehr über AiF.